„Andere schaffen Dinge, bestenfalls Geschehnisse, aber Menschen zu schaffen ist auch unter den Größten nur Wenigen beschieden.“ (Esriel Carlebach)
Leipzigs berühmtester Rabbiner wird 140.
Das Projekt Ephraim Carlebach, Erbe entdecken, Geschichte erzählen, Verantwortung übernehmen, widmet sich nicht nur dem Leben des berühmtesten Rabbiners der Stadt Leipzig, sondern holt dessen Grenzgänge zwischen orthodoxen Judentum und nichtjüdischer Gesellschaft in die heutige Gesellschaft zurück. Das Kultur- und Begegnungszentrum Ariowitsch-Haus e.V. startet mit der wissenschaftlichen Unterstützung des Historikers und Kurators Dr. Marco Helbig und dem Projektteam EnterHistory! (ReMembering) ein breit aufgestelltes Projekt zum 140. Geburtstag Ephraim Carlebachs. Es werden Workshop-Programme an Schulen initiiert, die an Ephraim Carlebach und seine besondere Rolle in Leipzig erinnern sollen. Des Weiteren wird 2019, zum 140. Geburtstag Ephraim Carlebachs, eine Ausstellung erstellt. Zeitgleich entsteht eine Onlinepräsenz, welche den Verlauf der Workshops, deren Ergebnisse und die Erarbeitung der Ausstellung dokumentiert.
Aktuelle Informationen finden Sie unter den aktuellen Beiträgen.