Ephraim Carlebach

Blog

Einladung| Erscheinung | Eindrücke

Die Ausstellungseröffnung im Zentrum jüdischer Kultur Ariowitsch-Haus in Leipzig liegt nun einige Wochen hinter uns. Was bleibt? Die Euphorie darüber, dass das Publikum den modernen Weg der Ausstellung mitgeht und das Leben Carlebachs neu erschlossen wird.

Nicht nur das Street-Art Design der Ausstellung, sondern auch die erstmals veröffentlichten Bilder, die Rap-Songs der SchülerInnen und das Interview mit Miriam Gillis-Carlebach beeindruckte die bisherigen Besucher.

Die Ausstellung ist im Zentrum jüdischer Kultur Ariowitsch-Haus in Leipzig bis zum 19. Dezember 2019 zu sehen. Die Einladung steht!

ausstellung

Zeitgleich möchten wir Ihnen das zur Ausstellung erschienen Buch: Ephraim Carlebach – Neoorthodoxer Rabbiner in einer liberalen Stadt. vorstellen. Das Buch ist in deutscher und englischer Sprache erschienen und gibt einen Einblick in das Leben und Werk Carlebachs. Besonders sind die Stellen, welche Carlebach als Privatmenschen in den Fokus der Betrachtung rücken. Außerdem besticht das Buch durch viele bisher unveröffentlichte Aufnahmen aus dem Joseph-Carlebach Archiv der Bar-Ilan Universität Ramat Gan (Israel).

Erschienen ist das Buch im Hentrich&Hentrich Verlag Berlin Leipzig und kann auf der Webseite bestellt werden. BESTELLEN.

Gerne möchten wir Ihnen noch einige Eindrücke aus der Eröffnungsveranstaltung präsentieren.

Viel Spaß mit den Fotos, Videos und Interviews.

Livemitschnitt der Lieder zur Eröffnung:

Musiker: Rabbiner Zsolt Balla (Bass), Hans Otto (Drums), Yochai Noah Sadeh (Gituar), Dr. Marco Helbig (Rap/Lyrics)

 

 

Ausstellungseröffnung

Ausstellungseröffnung Ephraim Carlebach – Mehr als eine Biographie!

 

Hier finden Sie einige Bilder und Ausschnitte von der Ausstellungseröffnung vom 16. Juni 2019.

Viel Spaß beim Hören und Anschauen.

 

Beitrag von MDR Aktuell von Bastian Wierzioch:

 

 

Artikel der Leipziger Volkszeitung von Mathias Orbeck:

Hier klicken.

 

Bilder von Silvia Hauptmann

 

Bilder von Anja Lippe (Zentrum jüdischer Kultur Ariowitsch-Haus e.V.)

 

Neue Carlebach-Biographie

16. Juni 15 Uhr 2019 – Ausstellungseröffnung und Vorstellung einer neuen Carlebach-Biographie

Das Zentrum jüdischer Kultur Ariowitsch-Haus Leipzig lädt an diesem Tag nicht nur zur Eröffnung der Ausstellung ein, sondern präsentiert in Zusammenarbeit mit dem Hentrich & Hentrich Verlag Berlin Leipzig das Buch Ephraim Carlebach.

Fühlen Sie sich herzlich eingeladen.

Wir freuen uns Ihnen das Buch zur Ausstellungseröffnung vorzustellen.

Buch Ephraim Carlebach

Autor: Dr. Marco Helbig | Verlag: Hentrich & Hentrich Berlin Leipzig

Ephraim Carlebach Rap

16. Juni 2019 Ausstellungseröffnung 140 Jahre Ephraim Carlebach im Zentrum jüdischer Kultur Ariowitsch-Haus in Leipzig.

Das Video zum Ephraim Carlebach Rap zeigt die Stationen der Projekts der letzten beiden Jahre. Es gib einen Einblick in die Rap-Workshops zum Leben und Werk Carlebachs, der Forschung und einen Ausblick auf die Ausstellung. Alle Songs der Workshops finden Sie HIER.

 

Viel Spaß beim anschauen!

 

 

 

Safe the date! 16. Juni 2019

16. Juni 2019 – 15 Uhr –  Ausstellungseröffnung Ephraim Carlebach

„Mehr als eine Biographie!“

eröffnung-15-4-3Das Zentrum jüdischer Kultur Ariowitsch-Haus e.V. in Leipzig präsentiert 140. Jahre Ephraim Carlebach.

Leipzigs berühmtester Rabbiner wird 140, Zeit um auf sein Leben und Werk zurückzublicken und sein Schaffen in den aktuellen gesellschaftlichen und politischen Kontext zu stellen.

Carlebach war mehr als Rabbiner, Schulgründer oder Direktor – deshalb ist es mehr als eine Biographie.

Wir laden Sie ein Carlebach zu entdecken, wie ihn viele seiner Familienmitglieder, Freunde und SchülerInnen kannten und wie aktuell SchülerInnen in sehen. Die Ausstellung bringt die Vergangenheit in die Gegenwart und schreibt damit wieder Zukunft. Das ist es, was Carlebach ausmachte.

Deshalb verbindet die Ausstellung Geschichte und Street-Art, wie auch das Carlebach-Projekt Geschichte – Rap und Street-Art verband.

 

Weiter Informationen zur Veranstaltung:

16. Juni 2019 Ausstellungseröffnung – Facebook