Blog
Schlomo Samson im Ariowitsch-Haus

Schlomo Samson im Gespräch mit Dr. Marco Helbig (Foto: Silvia Hauptmann)
Der Holocaustüberlebende und ehemalige Leipziger Schlomo Samson und das Leipziger Schulmuseum mit Unterstützung von Elke Urban (ehm. Leiterin des Schulmuseum Leipzig) luden viele Leipziger SchülerInnen zu einem besonderen Zeitzeugengespräch über die Novemberpogrome 1938 und deren Folgen in das Zentrum jüdischer Kultur Ariowitsch-Haus in Leipzig ein.
Bei diesem Besuch hatte Dr. Marco Helbig die Gelegenheit mit ihm über sein Überleben und sein Leben in Leipzig zu sprechen. Dr. Marco Helbig konnte so weitere Geschichten aus der Carlebach-Schule und über die Familie Carlebach erfahren.
Wir danken Elke Urban für die Möglichkeit des Gesprächs und Silvia Hauptmann für die schönen Bilder der Begegnung.
Netzwerktag „Es war einmal?“
Dr. Marco Helbig von Zentrum jüdischer Kultur Ariowitsch-Haus e.V. präsentiert das Ausstellungs- und Workshop Projekt zum 140. Geburtstag Ephraim Carlebachs beim Netzwerktag „Es war einmal?“ – Netzwerktag jüdische Geschichte Leipzigs und Engagement gegen Antisemitismus und Rassismus am 8. November 2018.
Mit sehr viel Interesse wurden die Präsentation der ersten Ergebnisse des Ausstellungskonzepts und der Rap- und Poesie-Workshops verfolgt. Nach den Präsentationen der verschiedenen Organisationen, Vereine und Verlag wurden Gedanken und Ideen ausgetauscht und Kooperationen thematisiert.
Wir danken dem Team vom ReMembering für die Organisation des Netzwerktags.
Falls Sie Interesse an einem Workshop oder einer anderen Art der Zusammenarbeit haben, dann melden Sie sich unter: KONTAKT
Stolpersteine-Song Live
Dr. Marco Helbig (Der Reimteufel) vom Ariowitsch-Haus e.V. – Zentrum Jüdischer Kultur in Leipzig präsentierte seinen Song „Stolpersteine“ im Rahmen der Verlegung des Stolpersteins für Marie Runkel am Diakonissenkrankenhaus Leipzig.
Vielen Dank für die Einladung von Fruzsina Müller und die Möglichkeit ein Teil dieser Veranstaltung zu sein.
Ludmila Renkatschischskaja dokumentierte den Song und so ist es möglich ihn der Öffentlichkeit zu präsentieren.
Viel Spaß damit – das Team vom Projekt Ephraim Carlebach.
Praktikum im Ariowitsch-Haus
Ich bin Johanna, Abiturientin und zurzeit Praktikantin am Zentrum jüdischer Kultur Ariowitsch-Haus e.V. in Leipzig. Begeistert von den vielseitigen kulturellen, literarischen und musikalischen Veranstaltungen, die vom Ariowitsch-Haus angeboten werden, wollte ich gern einmal einen Blick hinter die Kulissen werfen. Mit sehr viel Spontaneität und Offenheit wurde ich auch gleich lieb aufgenommen. Als Schwerpunkt meines Praktikums begleite ich Dr. Marco Helbig bei einer abwechslungsreichen Arbeit zur Ephraim Carlebach. Vom Auswerten von Rapworkshops mit Kindern, über historische Recherche-und Quellenarbeit bis zur Beschäftigung mit dem heutigen Antisemitismus – die Themen sind immer spannend und herausfordernd. Die Stimmung im Ariowitsch-Haus ist sympathisch und entspannt und die Menschen sind so herzlich, dass man schon mal spontan zu einem gemütlichen Grillfest im Garten eingeladen wird. Allen, die sich mit der Arbeit zu jüdischen und (inter)kulturellen Thematiken beschäftigen wollen, kann ich ein Praktikum am Ariowitsch-Haus nur empfehlen. Mir macht es hier sehr viel Spaß und ich danke allen, die mir diese Erfahrung ermöglicht haben.
Falls Sie Interesse an einem Praktikum im Zentrum jüdischer Kultur Ariowitisch-Haus e.V. in Leipzig haben, dann kontaktieren Sie uns unter: kontakt@ariowitschhaus.de
Ergebnisse des Workshops an der Saaleschule
Hier sind die Songs des Workshops an der Saaleschule in Halle.
Nachdem das Kultur- und Begegnungszentrum Ariowitsch-Haus in Leipzig und die Saaleschule im April zusammen mit ca. 80 SchülerInnen zwischen 11 und 13 Jahren einen Rap-Workshop zu den Themen Holocaust, Antisemitismus, Ausgrenzung, Mobbing, Rassismus durchgeführten, präsentieren wir jetzt die entstandenen Songs.
Es war eine wunderschöne Woche mit vielen Eindrücken, Überraschungen und kreativen Ideen.
Wir wünschen allen viel Spaß mit den Songs.